
How to Storytelling: So setzt du Storytelling im Online-Marketing effektiv ein
Storytelling im Online-Marketing: Darum geht's!
Schon immer haben sich Menschen Geschichten erzählt, manchmal um der Geschichte selbst willen, manchmal, weil sie mit der Geschichte etwas bestimmtes erreichen oder verdeutlichen wollten. So weit, so gut. Was aber versteht man unter Storytelling im Online-Marketing?
Im Online-Marketing wird Storytelling genutzt, um ein Produkt oder ein Unternehmen durch eine guten Geschichte mit bestimmten positiven Emotionen zu verknüpfen und somit langfristig einen Marketing-Erfolg zu erzielen.
Wie das funktioniert und welche Storytelling-Techniken es im Online-Marketing eigentlich gibt, erklären die die Expert:innen von LL-Marketing in diesem Blogpost.
Diese Vorteile hat Storytelling im Marketing
- Deine Geschichte bleibt in Erinnerung: In einem Experiment an der Stanford-Universität konnten Forschende nachweisen, dass sich die Versuchspersonen Fakten, die in Geschichten verpackt waren, rund 22x besser merken konnten. Das liegt unter anderem daran, dass man sich mit Geschichten wesentlich besser identifizieren kann als mit Fakten.
- Storytelling ist für fast alle Medien und Werbekanäle einsetzbar: Ob du auf Instagram in einem Carousel-Post eine Bildergeschichte erzählst oder Storytelling in einem Blogpost nutzt - du kannst aus allem eine inspirierende Geschichte machen und somit ein "Mehr" an Relevanz schaffen.
- Eine gute Story kann den Wert deines Produkts oder deiner Dienstleistung erheblich steigern. Kannst du dir nicht vorstellen? Dann denk mal ganz kurz drüber nach, von welchen Dingen du dich nicht trennen kannst - wetten, dass jedes dieser Dinge eine Geschichte hat?
- Gute Geschichten werden gerne weitererzählt - etwas besseres kann dir beim Storytelling im Online-Marketing gar nicht passieren.
Wie geht gutes Storytelling?
Kommen zur wichtigsten Frage überhaupt: Wie setzt du die ganze Theorie denn nun am besten in die Praxis um und machst richtig gutes Storytelling?
- Versetz dich in die Perspektive deiner Kund:innen: Was interessiert sie? Was bewegt und beschäftigt sie? Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto einfacher wird es, eine Story zu spinnen, die deine Kund:innen wirklich abholt.
- Damit sich deine Kund:innen mit deiner Story leichter identifizieren können, braucht deine Geschichte einen Helden, mit dem sich deine Zielgruppe sich identifizieren kann. Dein:e Held:in muss nicht perfekt sein, ganz im Gegenteil: Authentizität ist viel wichtiger als Perfektion.
- Eine gute Story braucht ein Ziel und einen Konflikt auf dem Weg dorthin - wäre ja auch langweilig, wenn alles auf Anhieb funktioniert, oder? Dabei muss es nicht super dramatisch sein, viel wichtiger ist, dass deine Story spannend zu lesen ist.
- Last but not least: Die Auflösung. Natürlich braucht deine Story auch ein rundes Ende.
Tipps für gutes Storytelling
- Authentizität geht über Perfektion: Versuch, deine Story so authentisch und nahbar wie möglich zu gestalten
- Verlier dich nicht in Schachtelsätzen und ausschweifenden Formulierungen, sondern formuliere präzise und auf den Punkt.
- Das wiederum bedeutet keineswegs, dass du bildhafte Sprache und Detailbeschreibungen nicht punktuell einsetzen sollst. Beides kann ein super gutes Tool sein, um deine Story lebendiger zu machen.
- Be emotional! Beim Storytelling geht es darum, Emotionen zu wecken, also scheu dich nicht davor, auch genauso zu schreiben.