
Das sind die häufigsten SEO Fehler bei einem Webseiten Relaunch
Ein Webseiten-Relaunch ist ein großes Projekt – voller Vorfreude auf ein modernes Design, bessere Nutzererfahrung und eine starke Performance. Doch was passiert, wenn plötzlich die Besucherzahlen einbrechen, Google deine neue Seite nicht findet und dein Ranking abstürzt? Ohne eine durchdachte SEO-Strategie kann genau das passieren. Aber keine Sorge: Als erfahrene SEO-Agentur in Tirol zeigen wir dir die häufigsten SEO-Fehler bei einem Relaunch – und wie du sie vermeidest.
Diese SEO-Fehler solltest du bei einem Webseiten-Relaunch vermeiden
- Fehlende Weiterleitungen (301-Redirects)
Beim Relaunch ändern sich oft die URLs. Werden alte URLs nicht sauber per 301-Redirects auf die neuen Seiten weitergeleitet, führt das zu Fehlerseiten (404) und einem Rankingverlust. Die Suchmaschinen finden die Inhalte nicht mehr – und Nutzer ebenso wenig.
Lösung: Erstelle eine vollständige Liste alter und neuer URLs und setze entsprechende 301-Weiterleitungen ein.
- Fehlende oder falsche Meta-Daten
Neue Webseiten haben oft fehlende oder fehlerhafte Title-Tags und Meta-Descriptions. Das kann zu schlechteren Klickraten (CTR) und Rankings führen.
Lösung: Prüfe alle Meta-Daten und optimiere sie für Suchmaschinen und Nutzer. ACHTUNG: Jeder Metatitel- oder Beschreibung sollte dabei individuell sein und niemals ein Duplikat von einer anderen Seite.
- Langsame Ladezeiten
Ein neues Design kann großartige visuelle Effekte mit sich bringen, aber wenn Bilder und Skripte nicht optimiert sind, leidet die Ladegeschwindigkeit – und damit das Ranking.
Lösung: Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTMetrix, um die Performance zu analysieren und zu verbessern.
- Fehlende Mobile-Optimierung
Google setzt auf Mobile-First-Indexing – eine schlechte mobile Darstellung kann dein Ranking dramatisch verschlechtern.
Lösung: Teste deine neue Webseite mit Google’s Mobile-Friendly-Test und stelle sicher, dass sie mobil optimiert ist.
- Keine SEO-Analyse vor dem Relaunch
Viele Unternehmen starten einen Relaunch, ohne vorher die bestehenden SEO-Daten zu analysieren. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Seiten besonders gut ranken und welche Keywords Traffic bringen.
Lösung: Führe ein SEO-Audit durch, um wichtige Rankings, Backlinks und Traffic-Quellen zu identifizieren. So kannst du sicherstellen, dass diese nicht verloren gehen. Wir verwenden für unsere SEO-Analysen das Tool semrush.com
- Nicht indexierte Seiten
Nach einem Relaunch kommt es häufig vor, dass Seiten aus Versehen auf "noindex" gesetzt werden und somit nicht mehr in den Google-Index gelangen.
Lösung: Kontrolliere die robots.txt-Datei und die Meta-Tags, um sicherzustellen, dass wichtige Seiten indexiert werden.
- Veraltete oder unpassende Inhalte
Neue Webseiten haben oft veränderte oder gar gelöschte Inhalte, ohne dass die Auswirkungen auf SEO bedacht wurden. Dadurch gehen wertvolle Inhalte und Keywords verloren.
Lösung: Bewerte die bisherigen Inhalte, optimiere sie für die neue Seite und sorge dafür, dass wichtige Keywords erhalten bleiben.
- Fehlende interne Verlinkung
Ein Relaunch kann dazu führen, dass interne Links verloren gehen oder nicht mehr optimal gesetzt sind. Dadurch leidet die Nutzerführung, und Suchmaschinen haben Schwierigkeiten, wichtige Seiten zu erkennen und richtig zu bewerten.
Lösung: Überprüfe die interne Verlinkung und stelle sicher, dass wichtige Seiten sinnvoll miteinander verknüpft sind, um die Crawlability und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Unser Fazit für einen erfolgreichen Webseiten-Relaunch
Ein Webseiten-Relaunch sollte nicht nur optisch, sondern auch aus SEO-Sicht strategisch geplant werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Kontrolle kannst du große Fehler vermeiden und dein Ranking sogar verbessern. Als SEO-Agentur in Tirol unterstützen wir dich gerne bei deinem Relaunch – kontaktiere uns für eine individuelle Beratung!
Kontakt aufnehmen